Im Folgenden haben wir Ihnen einige grundlegende Informationen zu einer klassischen kieferorthopädischen Behandlung zusammengestellt – damit Sie wissen „was auf Sie zukommt“.
Eine kieferorthopädische Behandlung erfordert vorausschauende Planung zugeschnitten auf den einzelnen Patienten. In jeder Behandlungsplanung berücksichtigen wir das individuelle Wachstum, Vorerkrankungen und Nebenerkrankungen (Allergien, muskuläre Beschwerden des Bewegungsapparates etc.) und erstellen so auf Sie abgestimmte Behandlungsschritte.
Die Erstuntersuchung und Anfangsdiagnostik
Mit Hilfe von Abdrücken des Ober- und Unterkiefers, digitalen Röntgenbildern und Fotos können wir uns ein genaues Bild der Zahnstellung machen. Die Erstuntersuchung Ihrer Zähne, der Kiefer, Ihres Kopfes und Bewegungsapparates erlaubt es, eine auf Sie zugeschnittene Therapieform zu wählen.
Alle Formalitäten für den Beginn Ihrer Behandlung übernehmen wir gerne für Sie, wie z.B. die Beantragung bei Ihrer Krankenkasse.
Wenn Sie Ihren ersten Besuch bei uns vorbereiten wollen, können Sie hier ein umfangreiches Anamnese-Blatt laden und uns bei Ihrem Ersttermin ausgefüllt mitbringen. Je mehr wir über Ihre individuelle gesundheitliche Situation und bestehende Beschwerden informiert sind, desto zielgerichteter können wir Sie mit einer Behandlung unterstützen.
Einsetzen der Zahnspange
Auf Basis der Anfangsdiagnostik legen wir gemeinsam mit Ihnen Ihren individuelle Behandlungsplan fest. Hierzu stehen uns insbesondere festsitzende und herausnehmbare Methoden zur Verfügung:
Die feste Spange hilft uns, spezielle Zahnbewegungen langsam und kontrolliert durchzuführen, die eine optimale Zahnstellung ermöglichen. Durch moderne Materialien, wie z.B. Keramik, könne feste Spangen in jedem Alter nahezu unsichtbar getragen werden.
Die beliebte herausnehmbare Spange eignet sich besonders zum gezielten Einsatz in Wachstumsphasen bei Kindern und Jugendlichen, um den Zähnen den Weg in die richtige Richtung zu weisen. Individuelle Konstruktionen werden in unserem Labor für Sie hergestellt.
Die Dauer der Behandlung richtet sich nach Ihren Bedürfnissen und dem Grad der Fehlstellungen. Im Allgemeinen wird eine Zahnspange etwa 1-2 Jahre getragen. Durch regelmäßige Kontrolle-Termine überprüfen wir die Fortschritte und passen die weiteren Behandlungsschritte kontinuierlich an.
Die Retentionsphase: Damit Ihr Lächeln erhalten bleibt!
Das menschliche Gebiss durchläuft eine lebenslange Entwicklung und Veränderung über die klassischen Wachstumsphasen hinaus. Nach erfolgreicher Behandlung wollen wir die erzielten Ergebnisse absichern und damit verhindern, dass Ihre Zähne durch diese lebenslange Entwicklung wieder in die ursprünglichen Fehlstellungen zurückwandern. Mit Hilfe spezieller Retentionsmaßnahmen, sichern wir Ihr neu gewonnenes Lächeln für die Zukunft.